EMD E8 < r="">

Technische Daten
Anzahl gebaut: 450 A-Einheiten
Gewicht: 143 Tonnen
Länge: 21,41 m (70 ft 3 in)
Motorleistung: 1.678 kW (2.250 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 85 - 117 mph (137 - 188 km/h)
Anfahrtszugleistung: 14.000 kg (31.000 lb) durchgehend

Die E8 war ein 2.250 Pferdestärken leistender A1A-A1A-Personenzug, der von der Electro-Motive Division (EMD) von General Motors in La Grange, Illinois gebaut wurde. Es wurden 450 Versionen der E8A zwischen August 1949 und Januar 1954 gebaut. Davon waren 447 für die USA und 3 für Kanada. Des Weiteren wurden 46 E8B-Lokomotiven von Dezember 1949 bis Januar 1954 gebaut, die alle für die USA bestimmt waren. Die 2.250 Pferdestärken kamen von zwei 12-Zylinder-567B-Motoren. Beide hatten einen Generator, der die beiden Motoren antreiben konnte. Die E8 war das neunte Modell in der Liste von Diesel-Personenzügen, die als EMD-E-Einheiten bekannt waren. Ab September 1953 wurden 21 E8A-Einheiten gebaut, die entweder 567BC-Motoren, oder 567C-Motoren, enthielten.

Im Profil ist die Nase der E7-, E8- und E9-Einheiten nicht so sehr abgeschrägt, wie bei früheren EMD-Einheiten. Die E7/8/9 sowie die vierachsigen Cousins der F-Serie, wurden „bulldog nose“ genannt. Frühere E-Lokomotiven wurden „slant nose“ („schräge Nase“) genannt. Nachdem Personenzüge von Erie Lackawanna 1970 eingestellt wurden, wurden die E8-Einheiten umgebaut, um Güterzüge ziehen zu können und waren auch für EL sehr zuverlässig. Die Lokomotiven waren bis zu den Anfangstagen von Consolidated Railroad Corporation (Conrail) im Einsatz.